Annemarie Schimmel und ihr Buch „Und Muhammad (s.) ist sein Prophet“

0014

Annemarie Schimmel erblickt das Licht der Welt am 7. April 1922 in Erfurt. Nach Abschluss des Gymnasiums studiert sie Islamwissenschaften und Arabistik an der Universität in Berlin. Nach ihrem Studium arbeitet sie im Auswärtigen Amt als Übersetzerin. Ab 1946 widmet sie sich an der Universität Marburg dem Unterrichten und erlangt in derselben Universität ihren Doktortitel in Religionsgeschichte. 1954 unterrichtet sie Religionsgeschichte an der Universität Ankara. In dieser Zeit lernt sie die klassische Turkologie und ihre islamischen Grundlagen kennen. Sie unterrichtet ab 1961 insgesamt sechs Jahre lang Islamwissenschaften an der Universität Bonn. Im Jahre 1967 betritt sie die Harvard-Universität in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sie ist im Besitz zahlreicher Ehrendoktortitel seitens der Universitäten in Islamabad und Peschawar in Pakistan und der Universität Teheran. Die Universität in Uppsala/Schweden und die Universität in Konya in der Türkei verliehen ihr aufgrund ihres Studiums und ihrer tiefgründigen Untersuchung den Ehrendoktortitel. Unterschiedliche wissenschaftliche und literarische Preise küren die Ehrentitel dieser ehrgeizigen Wissenschaftlerin. Sie hat in türkischen, persischen und indischen Kulturkreisen gearbeitet und über Persönlichkeiten wie beispielsweise Mowlana, Eghbal Lahori, Hafez und einige türkischen Dichtern und Schriftstellern geschrieben. Ein Großteil ihrer wissenschaftlichen Arbeit befasst sich mit der islamischen Mystik und dem Sufismus. Frau Annemarie Schimmel verstarb am 26. Juni 2006 im Alter von 80 Jahren. Sie hinterlässt zahlreiche Werke aus unterschiedlichen Bereichen der Islamwissenschaft. Zu diesen Werken gehören beispielsweise folgende:

  1. Islam in the Indian Subcontinent“
  2. Die Religion des Islam: Eine Einführung“. Dieses Werk wurde verfasst, um der westlichen Welt den Islam und die Muslime näher zu bringen. Es wurde 1990 auf Deutsch verfasst und im Jahre 1992 in englischer Fassung aufgelegt.
  3. Die Sammlung ihrer Reden aus Edinburgh (Großbritannien) unter dem Namen „Deciphering the Signs of God: A Phenomenological Approach to Islam“. Dieses Buch umfasst 314 Seiten und wurde im Jahr 1994 in Albany (USA) veröffentlicht.   1995 erhielt Prof. Schimmel den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels vom         deutschen Bundeskanzler und spendete ihre Prämie der Universität Bonn für Stipendien für junge Studenten aus islamischen Ländern.
  4. Rumi: Ich bin der Wind und du bist Feuer. Leben und Werk des Mystikers“. Ein Buch über das Leben Mowlanas.
  5. The Triumphal Sun: A Study of the Works of Jalaloddinn Rumi“ ist ein weiteres Werk Prof. Schimmels über die Werke und Gedanken Mowlanas.
  6. „Der Islam und die Wunder der Schöpfung: Das Reich der Tiere“ ist ein weiteres Buch von Prof. Schimmel, welches auf Arabisch veröffentlicht wurde.
  7. Die Träume des Kalifen. Träume und ihre Deutung in der islamischen Kultur
  8. Mystische Dimensionen des Islam
  9. My Soul Is a Woman: The Feminine in Islam
  10. Calligraphy and Islamic Culture
  11. Islamic Names: An Introduction

Nun zum Buch „Und Muhammad (s.) ist sein Prophet“

Das Buch „Und Muhammad (s.) ist sein Prophet“ ist, wie sie selbst im Vorwort erwähnt, das Ergebnis einer vierzigjährigen Zuneigung der Autorin zur Persönlichkeit des edelmütigen Propheten (s.). Bereits in ihrer Jugend interessierte sie sich durch die Kenntnis über die Bedeutung Muhammads (s.) als Mystiker und das Studium zahlreicher Bücher sowie türkischer und spiritueller Lobreden für die Forschung der allgemeinen Verbeugung der Menschen vor dem edelmütigen Propheten (s.). Die Untersuchung poetischer und spiritueller pakistanischer und indischer Texte und das Studium der volkstümlichen Sindhi Literatur führten sie zur wissenschaftlichen Untersuchung der Ehrfurcht des edelmütigen Propheten (s.) und deren Widerspiegelung in der besonderen Literatur der Dichtung. Prof. Schimmel ist davon überzeugt, dass der geläufigste Grund für den Groll, welchen die Christen in den Herzen der Muslime entfacht haben, darauf zurückzuführen ist, dass die Christen keinesfalls im Stande sind, den sehr erhabenen Respekt der Muslime ihrem edelmütigen Propheten (s.) und seiner Persönlichkeit gegenüber zu verstehen und nachzuvollziehen.

Frau Prof. Schimmel hat sich mit einer graziösen Anschauung bemüht, die Liebe zum edelmütigen Propheten (s.) in den Herzen türkischer, arabischer und afrikanischer Muslime zu untersuchen; in diesem Zusammenhang beschränkt sie sich nicht nur auf die mystischen Meditationen, dichterische Augenblicke, philosophische Ansichten, die Berichte der Historiker, die Erzählungen der Überlieferungen und die alten und neuen Kommentatoren des heiligen Koran in der islamischen Welt, sondern nimmt auch Impulse aus Diskussionen und Gesprächen und Argumentationen von Denkern und Sprechern der treuherzigen islamischen Intellektuellen auf. Mittels der Darstellung der menschlichen und geistigen Facette des edelmütigen Propheten (s.) des Islam der westlichen Welt gegenüber hat sich Frau Prof. Schimmel darum bemüht, die Anschuldigungen und Vorurteile des Westens in Bezug auf den Propheten (s.) aufzulösen und aufzuklären.

Eine weitere Besonderheit dieser wissenschaftlichen Untersuchung liegt in der Beachtung der volkstümlichen Kultur der Muslime in der Äußerung ihrer Zuneigung und ihres Respekts dem edelmütigen Propheten (s.) gegenüber; in Wirklichkeit erläutert die Autorin die existentielle Wahrheit über den Propheten Muhammad (s.) aus der Perspektive seines Einflusses auf die Herzen und das Wesen aller Muslime, gelernte und ungelernte Lektionen, welche sich in den allgemeinen und volkstümlichen Überlieferungen, Sagen, Geschichten, Anekdoten und Gedichten der Muslime widerspiegeln. Aus diesem Grund liegt das Ziel der Untersuchung dieses Buches von Frau Prof. Schimmel darin, der westlichen Welt das wahre Gesicht des edelmütigen Propheten (s.) zu zeigen.

In einem Teil ihres Buches schreibt sie folgendes: Vielleicht werden sich die Leser der westlichen Welt, welche mit einer von Hass erfüllten Tradition über Muhammad (s.) gegenüber aufgewachsen sind, überaus darüber wundern, dass alle Nachrichten, Berichte und Erzählungen auf eine besondere Eigenschaft des Propheten (s.) hindeuten und auf ihr bestehen – seine Demut und Freundlichkeit. Ein Aspekt, welchen der Westen immer wieder aufs Neue versucht mittels negativer Propaganda zu widerlegen, um den edelmütigen Propheten (s.) als eine gewalttätige und kriegssüchtige Persönlichkeit darzustellen. Frau Prof. Schimmel ist davon überzeugt, dass eine Art Konvergenz und Ähnlichkeit unter allen Muslimen besteht und dass diese darin liegt, dass sie sich alle darum bemühen, die Lebensmethode und das Verhalten des edelmütigen Propheten (s.) in ihr tägliches Leben einzubauen und darin umzusetzen.

Eine kleine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel

  • Erstes Kapitel: Leben und Geschichte; In diesem Kapitel wird auf die Entstehung des Wissens über Überlieferungen und die Bemühung der Muslime um Erhaltung und Aufzeichnung der Details der Reden und des Lebens des edelmütigen Propheten (s.) hingewiesen. Eine kurze Zusammenfassung über die Lebensdaten des Propheten (s.) wird in diesem Kapitel aufgezeigt.
  • Zweites Kapitel: Der Anführer des Guten; die Besonderheiten des Propheten (s.) und seine Bedeutung für die Muslime nach dem Namen Gottes und dem heiligen Koran und die Bedeutung des Versprechens und des Verhaltens des Propheten (s.) und die Bemühungen der islamischen Wissenschaftler um Überlieferungen und deren Verwendung in der Lehre, das Abfassen von Büchern zu Begründungen, Gesichtern und Beschreibungen zum Gesicht und Charakter des edelmütigen Propheten (s.) in Überlieferungs- und Gedichtbänden großer Dichter und die Bildung von Gruppierungen infolge unterschiedlicher Meinungen, welche in diesem Zusammenhang entstanden sind, gehören zu der Thematik, welche in diesem Kapitel untersucht wird.
  • Drittes Kapitel: Die Einzigartigkeit der Stellung Muhammads (s.); die Unbescholtenheit des Propheten (s.) und deren Bedeutung für die Nachahmung seines Verhaltens und die Befolgung seiner Reden und seine Erhabenheit über andere Propheten gehören zu den Hauptaspekten dieses Kapitels. Diese Diskussion wird in den Reden großer muslimischer Mystiker und Dichter, wie beispielsweise Najmoldin Razi, Khaghani Shirvani, Araghi und weiteren islamischen Wissenschaftlern und Gelehrten erwähnt.
  • Viertes Kapitel: Erzählungen und Wunder; die Thematik des Segens und der Wunder des edelmütigen Propheten (s.) und in Überlieferungs- und Interpretationsbüchern erwähnte Geschichten bilden den größten Teil dieses Kapitels. Die Geschichte über die Erweiterung der Geduld, die Teilung des Mondes, die Himmelfahrt und die zahlreichen Zeichnungen und Lieder, welche im Rahmen dieser Thematik in Indien, Sindh und Punjab und Iran erstellt und verarbeitet wurden. Des Weiteren gehören Diskussionen wie die über den Analphabetismus des Propheten (s.) und dessen Widerspiegelung in den Schriften der Sufis und Mystiker und den Gedichten der Dichter und ihrer Leitung und die Führung im visionären Halbschlaf durch die Erzählung schöner Geschichten zu diesem Kapitel.
  • Fünftes Kapitel: Muhammad (s.) als Fürsprecher im Jüngsten Gericht, mit dem und seiner Familie der Segen Allahs ist; in diesem Teil des Buches wird die Stellung des Propheten (s.) als Fürsprecher und seine Position als Barmherzigkeit der Welt näher erläutert. Der Gruß und die Lobpreisungen des edelmütigen Propheten (s.) in den regionalen Gedichten und dekorativen Zeichnungen und der Kalligraphie, welche zu wunderschönem Schmuck verarbeitet werden. In diesem Teil des Buches werden Erzählungen und Anekdoten wiedergegeben, welche den Segensgruß des edelmütigen Propheten für die Erlösung des Menschen in dessen Leben als erforderlich erachten.
  • Sechstes Kapitel: Die Namen des Propheten (s.); die Muslime erachten die Namen des edelmütigen Propheten (s.) schon immer als besonders respektvoll und segensreich. Sie verwenden die Namen des Propheten (s.) in ihren Gedichten und Lobgesängen und Liedern und bauen sie in Form von dekorativen Formen in ihrer Kunst und Architektur mit ein. Die geheimnisvollen und magischen Eigenschaften der Namen des edelmütigen Propheten (s.) sind in den Ansichten der Mystiker und der Schreibkunst der Kalligraphen manifestiert.
  • Siebtes Kapitel: Das Licht Muhammads (s.) und die Schule der Mystik; ein bedeutender Aspekt in der mystischen Erkenntnis des edelmütigen Propheten (s.); des Islam bildet das Licht Muhammads (s.). Die Abstimmung zur Erleuchtung Muhammads (s.) erfolgte im zweiten Jahrhundert der arabisch-islamischen Zeitrechnung und zwar zum ersten Mal mittels Sahl ibn Abdallah at-Tustari. Die traditionellen Erzähler in Indien und Pakistan mit ihren religiösen Liedern und Dichter und Sufis wie beispielsweise Yunus Emre, Sarfaraz Khan Sindhi Amir Kalhoreh, Jami und Mowlana, welche das Licht Muhammads (s.) untersuchten, werden von der Ideologie über Muhammads (s.) Erleuchtung geleitet.
  • Achtes Kapitel: Die Feier zur Geburt des edelmütigen Propheten (s.); die Art und Weise der Ausrichtung der Feier zur Geburt des edelmütigen Propheten (s.) in den ersten Jahrhunderten des Islams bis zur heutigen Zeit in den unterschiedlichen islamischen Ländern unter den Muslimen und die unterschiedlichen Ansichten islamischer Gelehrten zu diesem bedeutenden Ereignis unter den Muslimen bilden mit emotionalen und angenehmen Liedern eine Thematik, durch deren Segen der Samen der Liebe zum edelmütigen Propheten (s.) in die Herzen der muslimischen Kinder gesät wird, damit sie zu einem Teil ihres religiösen Lebens wird, von welchem sie sich niemals trennen.
  • Neuntes Kapitel: die nächtliche Reise und Himmelfahrt des edelmütigen Propheten (s.); die geheimnisvolle nächtliche Reise des edelmütigen Propheten (s.) in den Himmel ist eine Inspiration des menschlichen Literaturbereiches, welche viel umfangreicher gestaltet ist als die Schriften über seine Wunder und seine Geburt, da die Reise des Propheten (s.) in den Himmel und seine Himmelfahrt aus der Sicht der Gelehrten und Mystiker in Bezug auf die Erkenntnis Gottes viel bedeutender sind als seine Geburt. Prof. Schimmel ist davon überzeugt, dass kein anderes Ereignis aus dem Leben des edelmütigen Propheten (s.) die Aufmerksamkeit der Orientalisten und Theologen mehr auf sich gezogen hat als seine Reise in den Himmel. Die Himmelfahrt des edelmütigen Propheten (s.) war in den Augen der Dichter und zwar sogar derjenigen, die nicht der Mystik angehörten, schon immer wunderbar und anmutig.
  • Zehntes Kapitel: Die Beschreibung des edelmütigen Propheten (s.); die Beschreibung und Dichtung von Liedern als Erläuterung und Lobpreisung des Propheten (s.) wurde von den Muslimen schon immer beachtet. Die arabische und persische Dichtungsschule und die Folkloresänger aus Indien und Pakistan widmen sich allesamt auf ihre eigene Art und Weise der Beschreibung und Lobpreisung des edelmütigen Propheten (s.). In den Augen der Lobsänger gehören die traditionellen Lieder der Liebe zum Propheten (s.) zum Herzen ihres Glaubens und bilden, was viel wichtiger ist, das Prinzip ihres Lebens – nicht nur ihres menschlichen Lebens, sondern auch des Lebens aller Geschöpfe.
  • Elftes Kapitel: Die mohammedanische Lebensart und eine neue Interpretation des Lebens des edelmütigen Propheten (s.). Die Existenz der mohammedanischen Lebensart in Indien, Nordafrika und Indonesien und dessen politische Rolle in Indien und die Entstehung historischer Ereignisse sind mit hoher Bedeutung erfüllt. Ihre besonderen Ansichten zum Lebensweg des Propheten (s.) führten zur Entstehung zahlreicher Gruppierungen und Lebensarten.
  • Zwölftes Kapitel: Muhammad (s.), der Prophet Gottes im Werk Muhammad Eghbals; Die Autorin widmet sich in diesem Teil ihres Buches auf besondere Art und Weise des Werkes Muhammad Eghbals und ist davon überzeugt, dass alle demütigen Facetten des edelmütigen Propheten (s.) im Werk Muhammad Eghbals vereint sind. Der Prophet des Islam (s.) manifestiert sich in dem Werk Muhammad Eghbals, wie in tausenden Werken von Dichtern und Denkern vor seiner Zeit, in Form einer Persönlichkeit und eines Hauptkerns im geistigen Leben eines jeden Moslems. Muhammad (s.) bildet den zentralen Kern der Ansichten und Gedichte Eghbals.

Das Buch von Prof. Schimmel schließt mit diesem wunderschönen Gedicht von Eghbal ab: Das, was mehrere Millionen Muslime über Jahrhunderte hinweg in Bezug auf den edelmütigen Propheten (s.) fühlten und weiterhin fühlen, wird aus der folgenden Gedichtzeile ersichtlich: „Seine Liebe ist das Kapital der Bevölkerung und gleicht dem Blut in den Venen des Volkes.“